Chronik
1974-1979
1974
Gründung des Tennisclub Ostbevern e.V. am Donnerstag, dem 31.10. in einer konstituierenden Sitzung in der Gaststätte Holtmann-Kramer unter der Leitung von Michael Moerchel zu dem Zweck, „den Mitgliedern durch die Beschaffung und Unterhaltung von Tennisplätzen den Tennissport zu ermöglichen“ (Auszug aus der Satzung)
1974
Klaus Schlüsener wird auf der Gründungsversammlung zum ersten 1. Vorsitzenden des TCO gewählt
1974
Der Tennisclub schloss folgende Mitgliedschaften ab: im westfälischen Tennisverband e.V., Dortmund; im Kreissportbund Warendorf; in der Sporthilfe e.V., Duisburg (Versicherung aller Mitglieder) (Aus den Aufzeichnungen des 1. Vorsitzenden, Klaus Schlüsener, zur ersten ordentlichen Mitgliederversammlung am 05.12.1974)
1974
In der Versammlung wurde die neue Satzung an alle ausgeteilt. (Aus den Aufzeichnungen des 1. Vorsitzenden, Klaus Schlüsener, zur ersten ordentlichen Mitgliederversammlung am 05.12.1974)
1974
Unter dem Tagesordnungspunkt „Geselliges“ wurde ein Karnevalsfest am 1. Februar´1975 „im Kostüm“ terminiert, zudem wurde über regelmäßige Treffs abgestimmt („Wann?“ und „Wie organisiert?“). (Aus den Aufzeichnungen des 1. Vorsitzenden, Klaus Schlüsener, zur ersten ordentlichen Mitgliederversammlung am 05.12.1974)
1974
Am Ende der Versammlung wurden die neuen Beitrittserklärungen eingesammelt. (Aus den Aufzeichnungen des 1. Vorsitzenden, Klaus Schlüsener, zur ersten ordentlichen Mitgliederversammlung am 05.12.1974)
1975
„Einladung: Zu unserer ersten Sitzung des Gesamtvorstandes am 25. März 1975 – um 20 Uhr in der Gaststätte Mersbäumer – lade ich Sie herzlich ein. Auf der Tagesordnung stehen: 1.) Auswertung der Angebote, 2.) Fragen zum Baubeginn [handschriftliche Notiz: Juni-Juli 1975], 3.) Klärung der Zufahrt (Stricker-Grundstück), 4.) Spiel- und Trainerstunden (Verlängerung der Hallenbenutzung), 5. Geselligkeiten, 6.) Verschiedenes“ (Aus dem Protokoll der Vorstandssitzung aus dem März 1975)
1975
„Grundstück: Die Grundstücksangelegenheit läuft“ (Aus dem Protokoll der Vorstands- und Mitgliederversammlung vom 24.09.1975)
1975
„Welche Bauweise: Hart oder Asche: Die Frage, ob Aschen- oder Hartplätze, wurde nach Antrag auf Abstimmung durch Herrn Moerchel einstimmig für Aschenplätze entschieden. Die Frage, ob sofort ein Klubheim gebaut werden soll, wird unter Verschiedenes verhandelt.“ (Aus dem Protokoll der Vorstands- und Mitgliederversammlung vom 24.09.1975)
1975
„Trainer: An der Uni Münster wird ein Aushang gemacht zwecks Trainer. Die Entscheidung kann erst ab 15. Okt. ‘75 fallen. (Semesterbeg.)“ (Aus dem Protokoll der Vorstands- und Mitgliederversammlung vom 24.09.1975)
1975
„Mittwochstreff: Herr Lorenz stellte den Antrag das Klublokal vorläufig bei Mersbäumer zu behalten. Der Antrag wurde einstimmig angenommen.“ (Aus dem Protokoll der Vorstands- und Mitgliederversammlung vom 24.09.1975)
1975
„Verschiedenes: Der Architekt soll beauftragt werden, sich über die Planung [eines Klubheimes] Gedanken zu machen.“ (Aus dem Protokoll der Vorstands- und Mitgliederversammlung vom 24.09.1975)
1976
„Bei der öffentlichen Ausschreibung für den Bau der Tennisplätze war das preiswerteste Angebot von der Fa. Wüstenbecker. Um uns von der Qualität der Plätze zu überzeugen, wollen wir am Sonntag, den 12.9.76 die Plätze des Tennisclubs Blau Gold Lüdinghausen, Tennisclub Selm und die Plätze des Werner Tennisclubs besichtigen. Interessierte Mitglieder treffen sich bei Holtmann-Kramer. Abfahrt 10.00 Uhr.“ (Aus einem Anschreiben an die Mitglieder)
1976
„Der Preis der Anlage beläuft sich mit Bewässerungsanlage auf DM 110.000,00. Der Vorstand wird beauftragt den Kredit in der Höhe aufzunehmen, wie er jetzt gebraucht wird. Einstimmige Abstimmung.“ (Aus dem Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom Mittwoch, 22.09.1976)
1976
„Platzbau fast beendet, Beflanzung muß frühzeitig geplant werden.“ (Aus dem Protokoll der Vorstandssitzung vom 18.11.1976)
1977
„Der Vorschlag des Vorstandes bei 100 spielenden Mitgliedern einen Aufnahmestop und eine räumliche Beschränkung der Mitglieder auf Ostbevern vorzunehmen wurde mit einer Gegenstimme angenommen. Die 100 % Erhöhung der Aufnahmegebühr ab 1.10.1977 wurde ohne Gegenstimme genehmigt. In Zukunft sollen alle Beschlüsse rückwirkend ab 1. Januar eines jeden Jahres gelten.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 21.01.1977)
1977
„Alle erwachsenen Mitglieder sollen zu einer Arbeitsleitung von 2 Stunden pro Jahr herangezogen werden. Der Vorstand wird in einer Liste nachhalten, welche Mitglieder diese Stunden abgeleistet haben, und wird die Mitglieder, die nicht an der Arbeit teilgenommen haben, zur Zahlung von DM 20,00 pro Stunde heranziehen. Mit zwei Enthaltungen angenommen.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 21.01.1977)
1977
„Für das Kostümfest am 12.02.‘77 wurde ein Festausschuß gebildet: Herr Lüttig, Herr Bals, Herr Kock, Herr Keuper.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 21.01.1977)
1977
„Der Kauf des Wohnmobils stand im Mittelpunkt der Beratungen. Es lag ein schriftliches Angebot von Herrn Kock vor. Das Wohnmobil war einige Tage vorher vom Vorstand besichtigt worden. Es wurden die Kosten durchgesprochen, ob wir uns den Wagen zum jetzigen Zeitpunkt leisten können. Kaufpreis einschl. Überführung und Mehrwertsteuer DM 4.166,39 [...] Alle Anwesenden Mitglieder stimmten dafür, daß das Wohnmobil als Provisorium für mindestens 4 Jahre gekauft werden soll.“ (Aus dem Protokoll der Vorstandssitzung vom 24.02.1977)
1978
„Der TCO erhält Schlüssel von beiden Turnhallen von der Gemeinde. Bei Verlust müssen DM 450,00 gezahlt werden. Das Netz in der neuen Halle bleibt dort, für die alte Halle ist es mit Schlüssel bei Holtmann Kramer. Für den Platz soll ein Fahrradständer gekauft worden. Aus dem Überschuß aus der Getränkekasse wird Geschirr angeschafft.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 06.01.1978)
1978
„Die zu behandelnde Satzungsänderung sei nötig geworden, weil künftige Zuschüsse [durch den Landessportbund] nur noch gewährt werden, wenn eine Jugendsatzung besteht, führte der Vorsitzende aus.“ (Aus dem Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 08.04.1978)
1978
„Der Tennisplatz befindet sich in keinem gepflegten Zustand. Es soll der Mitgliederversammlung empfohlen werden, einen Platzwart und eine Putzfrau fürs nächste Jahr zu suchen. Die Kosten sollen auf den Beitrag umgelegt werden.“ (Aus dem Protokoll der Vorstandssitzung vom 14.08.1978)
1979
„Nach eingehender Diskussion über die Erhöhung von Beiträgen (DM 100,- oder DM 50,- pro Familie) entschied sich die Versammlung für eine Beitragserhöhung wie folgt: Jahres-Beitragserhöhung für Familien DM 50,-; für Einzel-Mitglieder DM 30,-; für Jugendliche / Kinder ---) [...] Die Kosten für das Kinder- und Jugendtraining werden ab sofort nicht mehr voll vom Verein getragen.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 19.01.1979)
1979
„Der 1. Vorsitzende bat die Vereinsmitglieder, in geheimer Wahl über ein neues Vereinslokal abzustimmen und zwar aus dem Angebot aller Gaststätten in Ostbevern. Die Mehrheit der Versammlung – und zwar 32 Stimmen – entschieden sich für das Gasthaus Nuyken. Der Wirt gab seine Zustimmung und bedankte sich mit einer Runde.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 19.01.1979)
1979
„monatliche Rundschreiben: Hier ist der Vorschlag von W. Langkamp, bei der Schriftführerin alle Gedanken und Informationen zusammenfließen zu lassen und dann in Form einer kleinen Schrift zweimonatlich herauszugeben, allgemein positiv aufgefaßt worden. Diese sollte sich später so entwickeln, daß dort Informationen und Anregungen der Mitglieder ebenfalls aufgenommen würden. Erste Schrift sollte zum Spielbeginn – 1.5. erscheinen, dann zweimonatlich 1.7. / 1.9. etc.“ (Aus dem Protokoll der Vorstandssitzung vom 20.02.1979)
1979
„Immer wieder beschäftigte sich die Versammlung mit dem Problem Platzwart/Mitglieder-Eigenleistung, da bisher die Resonanz einfach zu mager war. Alle Vorstandsmitglieder werden sich Gedanken machen, um zur nächsten Vorstandssitzung Vorschläge zu machen, wie wir für das nächste Jahr das Platzwart-Problem lösen können.“ (Aus dem Protokoll der Vorstandssitzung vom 17.04.1979)
1980-1989
1980
Vorschlag des Vorstandes zu Punkt 7 und 8 der Tagesordnung: „Der Ausbau des sehr schlecht genutzten kleinen Trainingsfeldes in ein Einzel-Spielfeld.“ und Aufhebung des derzeitigen Aufnahmestopps. (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 11.01.1980)
1980
„Der Jugendausschuß-Vorsitzende, Hartmut Wurm, schloß sich in den Ausführungen dem Sportbericht an, indem er ebenfalls feststellen konnte, daß die Kinder/Jugendlichen ebenfalls Erfahrungen gesammelt hätten und keine Siege zu verzeichnen waren.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 11.01.1980)
1980
„Über eine Änderung für die Neuaufnahme von Mitgliedern über Warteliste wurde nicht abgestimmt, somit bleibt die Aufnahme von Neumitgliedern nur über Warteliste möglich!“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 11.01.1980)
1980
„Aus den versammelten Mitgliedern war keiner bereit, den Posten als Platzwart zu übernehmen. Nachstehende Mitglieder erklärten sich bereit, für die vor uns liegende Saison die Platzwart-Verantwortung in Gemeinschaft zu übernehmen: Die Herren Keuper/Risse/Holtkemper/Holtmann/Schlüsener.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 11.01.1980)
1980
„Frau Moerchel fragt an, ob es möglich ist, daß ein und derselbe Spieler nacheinander z.B. in einem Einzel, Doppel und danach wieder in einem Einzel spielen kann, obschon andere Spiel-Interessenten bereits auf der Platzanlage warten, um spielen zu können?“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 11.01.1980)
1980
„Liebe Tennisfreunde! Ich schließe die heutige Jahreshauptversammlung und bedanke mich für Ihr reges Interesse! Mein Wunsch gilt dem Blühen, Wachsen und Gedeihen des TCO. Darauf und auf Ihr persönliches Wohl trinken wir. Prosit.“ (1. Vorsitzende, Klaus Schlüsener) (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 11.01.1980)
1980
Der Vorsitzende, Klaus Schlüsener, verweist darauf,„[...] daß wir in diesem Jahr durch die Umstellung der Sommerzeit jeden Tag 1 Stunde länger Spielen können!“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 11.01.1980)
1980
Planungen einer „Spielfeld-Erweiterung“ der zwei Tennisplätze um einen kleineren Trainings-/Übungsplatz (Aus dem Protokoll der Vorstandssitzung vom 07.03.1980)
1980
„Karl-Heinz Meintrup berichtete von der geplanten Jugend-Scheunenfete, die in seiner Scheune stattfindet, am 16.6.1980. Des Weiteren ist ein Zeltlager geplant für das Wochenende in den Ferien und zwar am 25. u. 26. Juli 1980.“ (Aus dem Protokoll der Vorstandssitzung vom 12.06.1980)
1981
„Alle auf der Warteliste stehenden Mitglieds-Anwärter [...] wurden von der Versammlung einstimmig aufgenommen. Unter diesem Punkt Antrag von Herrn Pottebaum: Ab sofort dem Vorstand die Möglichkeit einzuräumen, soweit der Vorstand meint, daß das möglich sei, Neumitglieder aufzunehmen. Ergänzend Antrag von Hermann Kock: Ab sofort auch Mitglieder von auswärts aufzunehmen.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 17.01.1981)
1981
„Instandhaltung Tennisanlage: Nach eingehender Diskussion über dieses Thema wurde auf Antrag von Klaus Lorenz darüber abgestimmt, ob sich aus den Reihen der Mitglieder jemand findet, der die Platzwart-Funktion übernimmt, unter der Voraussetzung der Eigenleistung der Mitglieder. Hier erfolgte keine Meldung!“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 17.01.1981)
1981
„Vergabe der Arbeiten Platzinstandsetzung, Platzinstandhaltung und Wohnmobil-Reinigung. Dafür soll jedes erwachsene Mitglied DM 60,- pro Jahr zahlen.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 17.01.1981)
1981
„Frau Birgel schlug vor, eine Vereinszeitung für die Mitglieder herauszugeben, die über das aktuelle Geschehen im Vereinsleben berichten soll. Die Zeitung soll sich finanziell selbst tragen durch Anzeigen der örtlichen Geschäftsleute und einen Überschuß hieraus erwirtschaften. Es folgte eine lebhafte Diskussion, wobei festgestellt wurde, daß alle anwesenden Vorstandsmitglieder an diesem Vorschlag Interesse fanden. [...] Die Anwesenden waren sich einig, daß folgende Themen Inhalt einer Vereinszeitung werden sollten: a) Informationen für Mitglieder, b) Pressemitteilungen, c) Jugendberichte, d) Berichte über vereinsinterne Veranstaltungen, e) allgemeine Bekanntmachungen.“ (Aus dem Protokoll der Vorstandssitzung vom 06.02.1981)
1981
„Zur Gestaltung des „Freitagtreffs“, der nun „TCO-Treff“ heißen soll, wurden diverse Vorschläge gemacht. Es wurde bestimmt, daß der erste TCO-Treff in dieser Saison in der 2. Märzhälfte abgehalten werden soll. An diesem Abend werden Filme u. Dias gezeigt von der Fahrt der Jugendabteilung nach Lengerich. Der Festausschuß soll sich an der Gestaltung des Treffs beteiligen [...].“ (Aus dem Protokoll der Vorstandssitzung vom 06.02.1981)
1981
„Der Festausschuß soll dahingehend beeinflußt werden, statt der traditionellen Maitour, einen Tanz in den Mai für die Erwachsenen und für die Kinder am 1. Sonntag im Mai eine Radtour – evtl. mit Schnitzeljagd oder ähnl. zu planen.“ (Aus dem Protokoll der Vorstandssitzung vom 06.02.1981)
1981
„Für die Punktspiele in 1981 wurden folgende Mannschaften gemeldet: Poensgen, Meden, Mädchen (12-17 J.), Jungen (12-17 J.)“ (Aus dem Protokoll der Vorstandssitzung vom 06.02.1981)
1981
„Die Aufnahmespende für Jugendliche soll wieder eingeführt werden. Begründung: Die Aufnahmespende wurde ausgesetzt, weil der TCO kaum jugendliche Mitglieder hatte, die den Nachwuchs stellen. Derzeit, besonders im Jahre 1981, wurden genügend Jugendliche und auch Kinder, die bald das Jugendalter (14 Jahre) erreicht haben, aufgenommen.
Stand: 112 Erwachsene Mitglieder und 95 Kinder u. Jugendliche (davon 57 Kinder und 38 Jugendliche“ (Aus dem Protokoll der Vorstandssitzung vom 18.12.1981)
1982
„Es wurde einstimmig beschlossen, der Jahreshauptversammlung folgenden Vorschlag zur Abstimmung zu unterbreiten: Einen Platzwart einzustellen, welcher als Vergütung Beitrags- u. Arbeitsgeldbefreiung erhalten soll.“ (Aus dem Protokoll der Vorstandssitzung vom 18.02.1982)
1982
„Auf Anfrage teilte Herr Langkamp die drei Trainer mit, die für die kommende Spielsaison zur Verfügung stehen, das sind Herr Ty Burton, Herr Achterholt und Herr Osterloh.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 26.02.1982)
1982
„Jugendbeiträge: Nach reger Diskussion wurde über folgenden Vorschlag des Vorstandes abgestimmt: Die Beiträge für die Kinder werden von jetzt 30,00 DM auf 50,00 DM angehoben, die Beiträge für die Jugendlichen von jetzt 60,00 DM auf zukünftig 90,00 DM. Diese Beiträge beziehen sich jeweils auf die Jugendlichen, die nicht im Rahmen einer Familienmitgliedschaft im Verein sind. [...] Weiter wurde vorgeschlagen die Aufnahmespende für die Jugendlichen im Alter von 15-18 Jahren wieder einzuführen. Die Höhe soll sich wie bei den Erwachsenen und Kindern aus der doppelten Höhe des Jahresbeitrages ergeben.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 26.02.1982)
1982
„Nunmehr hat die Jugendabteilung einen Stand von 95 Mitgliedern erreicht, dies entspricht ca. 45 % der Gesamtmitglieder.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 26.02.1982)
1982
„Der Vorschlag, dass die Männer vier, die Frauen ebenfalls vier und die Jugendlichen drei Stunden ableisten sollten, wurde mit 23 Stimmen angenommen. Der Preis für den Fall der Nichtleistung der Pflichtstunden wurde mit 30,00 DM pro Stunde nach Abstimmung festgesetzt.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 26.02.1982)
1982
„Es soll ein Platzwart gegen Beitrags- u. Arbeitsgeldbefreiung angestellt werden.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 26.02.1982)
1982
„Die Öffentlichkeitsarbeit wurde eingehend erörtert. Man stimmte darin überein, daß die Öffentlichkeitsarbeit weiter intensiviert werden muß, insbesondere im Hinblick auf die Aktivitäten des BSV.“ (Aus dem Protokoll der Vorstandssitzung vom 15.07.1982)
1982
„Weihnachtsmarkt: Herr Schlüsener teilte mit, daß der TCO einen Stand zugeteilt bekommen hat, wo er Waffeln und Glühwein verkaufen kann.“ (Aus dem Protokoll der Vorstandssitzung vom 04.11.1982)
1983
„Herr Schlüsener stellte für die Neuwahlen das Amt des 1. Vorsitzenden zur Verfügung. Im Vorstand wurde darüber diskutiert. Es wurde Einigkeit darüber erzielt, daß Herr Schlüsener das Amt weiterführt.“ (Aus dem Protokoll der Vorstandssitzung vom 26.01.1983)
1983
„Die Beteiligung am Clubturnier mit 100 Meldungen war wieder ein voller Erfolg. [...]. Die Herrenmannschaft hat bei den Medenspielen in der III. Kreisklasse den ersten Platz erreicht und ist in die II. Kreisklasse aufgestiegen. Die Damenmannschaft hat sich in der II. Kreisklasse behaupten können. Im Städteturnier ist es unserer Mannschaft nicht gelungen, den Pokal zu verteidigen, hier gab es in diesem Jahr einen dritten Platz.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 25.02.1983)
1983
„Zu den normalen Beteiligungen auf Kreisebene kommt in diesem Jahr erstmalig eine Jungseniorenmannschaft.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 25.02.1983)
1983
„Bericht des Jugendwartes: Herr Meintrup berichtete über die Aktivitäten der Jugendlichen im vergangenen Jahr. Hierbei wies er besonders daraufhin, daß die Beteiligung der Jugendlichen trotz der vielen interessanten Veranstaltungen für die Jugendlichen nur gering ist. [...]. Großen Anklang bei den Jugendlichen hat im letzten Jahr die Amsterdamfahrt gefunden. Für das kommende Jahr will sich der Jugendfestausschuß wieder etwas einfallen lassen, das ebenfalls die Zustimmung aller Jugendlichen finden sollte.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 25.02.1983)
1983
„Als [...] Satzungsänderung wurde beschlossen, daß die Satzung in dem Sinne geändert wird, daß eine Anerkennung des Vereins als gemeinnützig erfolgen kann.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 25.02.1983)
1983
„Die Jahreshauptversammlung hat zugestimmt, daß die Platzinstandhaltung in der Form durchgeführt wird, wie dies im vergangenen Jahr so erfolgreich möglich war. Herr Keuper stellt sich dafür erfreulicher Weise wieder zur Verfügung. Die Pflichtarbeitsstunden wurden von 4 auf 6 Stunden erhöht, der im Falle der Nichtteilnahme an den Arbeitsstunden zu zahlende Betrag bleibt gleich mit 120,00 DM.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 25.02.1983)
1983
„Verschiedenes: Der TCO-Treff in der Gaststätte Nuyken an jedem 1. Freitag im Monat soll neu belebt werden. Er findet jeweils um 20.00 Uhr statt. Um 20.30 Uhr wird eines der Vorstandsmitglieder zu diesem Treff erscheinen und Informationen aus dem Clubleben mitteilen. Insbesondere Neumitglieder sind zu diesem Treff herzlich eingeladen.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 25.02.1983)
1983
„Die Versammlung begann um 20.15 Uhr. [...]. Die Versammlung wurde um 1.30 Uhr (!) beendet.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 25.02.1983)
1983
„Sämtliche Vorstandsmitglieder haben es sich zum Ziel gesetzt, die Zusammenarbeit mit der Gemeinde zu intensivieren. Wir wollen auf dem Gebiet des Tennissports ein attraktives Angebot für die Bevölkerung Ostbeverns sein und stehen für Neumitglieder jederzeit offen. Durch die starke Jugendarbeit leistet der TCO auch für den Breitensport einen erheblichen Beitrag. Mehr als 35 % der Ausgaben des letztjährigen Etats des Vereins wurden zu diesem Zweck verwandt.“ (Aus dem Schreiben an Rat und Verwaltung der Gemeinde Ostbevern vom 25.03.1983)
1983
„Angesichts der Mitgliederentwicklung, Mitgliederstand derzeit insgesamt 205, wurde die Möglichkeit einer Platzerweiterung grob angerissen. Hierbei stellte sich das Problem, daß unter Umständen Wegerechte bestehen, die für den Fall einer Verlagerung des Platzes auf das anliegende Grundstück Achterholt ein Durchschneiden des Platzes durch die angesprochenen Wegerechte führen könnte. Darüber hinaus wurde darüber diskutiert, ob eine Beteiligung des TCO an der Mehrzweckhalle, die vage im Gespräch ist, in Betracht kommt.“ (Aus dem Protokoll der Vorstandssitzung vom 12.07.1983)
1983
„Der Weihnachtsmarkt am 10./11.12.1983 wird von uns wieder beschickt. [...] Vorrangig sollen wieder Waffeln und Glühwein verkauft werden.“ (Aus dem Protokoll der Vorstandssitzung vom 27.10.1983)
1984
„Bezüglich des Bieres wird eine Kartei eingerichtet, auf der die einzelnen Mitglieder jeweils mit einer Karteikarte vermerkt sind. Die Bierentnahmen sind mit Namenszeichen auf der Karteikarte einzutragen. Die Karteikarte ist gleichzeitig Einzugsermächtigung.“ (Aus dem Protokoll der Vorstandssitzung vom 12.01.1984)
1984
„Wilfried Langkamp berichtete als Sportwart über die sportlichen Ereignisse des Jahres 1983. Vorab wurde darin festgestellt, daß die Aktivitäten auf dem Platz teilweise so stark waren, daß besonders die Wochenenden für den allgemeinen Spielbetrieb sehr wenig zur Verfügung standen. [...]. Die Meden- und Poensgen-Mannschaften schnitten wiederum hervorragend ab, sodaß nun der Aufstieg von der II. in die I. Kreisklasse zu verzeichnen ist. Die Damen-Mannschaft behauptete sich weiter in der II. Kreisklasse.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 24.02.1984)
1984
„Es spielen wieder die Meden, die Poensgen und die Jungsenioren-Mannschaften in den Kreismeisterschaften mit.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 24.02.1984)
1984
„Der Jugend wird die Möglichkeit eingeräumt, bis 18.00 Uhr die Plätze im normalen Spielbetrieb zu nutzen. Nach 18.00 Uhr werden Jugendliche nur noch mit erwachsenen Familienmitgliedern zugelassen, wenn der Spielbetrieb entsprechend ist. Gastspiele können von Montags bis Freitags ab 17.00 Uhr nicht mehr zugelassen werden. Ranglistenspiele dürfen von Montag bis Donnerstag ab 17.00 Uhr nicht mehr stattfinden. Sämtliche Änderungen zielen darauf ab, allen mehr freie Stunden in den Abendzeiten zur Verfügung zu stellen.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 24.02.1984)
1984
„Gastspielregelung: Gastspiele können nur noch durchgeführt werden, wenn der Gast über eine Gastspielkarte verfügt. Die Gastspielkarte kann zum Preis von 5,- DM beim Geschäftsführer [...] abgeholt und bezahlt werden. Die Gastspielkarte ist für die Dauer des Spiels unter der Platznummer des Platzes aufzuhängen. Sie ist zu diesem Zeitpunkt mit dem Datum und der Uhrzeit innerhalb deren gespielt wird, zu versehen. Die Annahme dieser vorgeschlagenen Regelung durch die Mitgliederversammlung erfolgte einstimmig.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 24.02.1984)
1984
„Aufgrund des zu erwartenden Defizits im Haushalt und der darüber hinaus auf uns zukommenden Investitionen im Bereich des Platzes (Wohnmobil) erschien es notwendig, wiederum eine Sonderumlage durchzuführen. Die Sonderumlage beträgt 40,- DM pro Familie und 30,- DM für erwachsene Einzelmitglieder. Jugendliche und Kinder sind als Einzelmitglieder von der Umlage ausgenommen. Die Umlage soll dazu dienen, die Investitionen durchzuführen, insbesondere auch im Hinblick auf das Erscheinungsbild des Vereins während des 10-jährigen Festjubiläums. Die Sonderumlage wurde von der Versammlung einstimmig angenommen.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 24.02.1984)
1984
3-tägiges Jubiläum am 21.-23.09.1984: „10-Jahres-Feier“ zum 10-jährigen Bestehen des TCO: freitagsabends ein „Jugendball/Jugend-Disco“ mit Würstchen vom Grill und Getränken, samstags ein „Vereinsfest“ mit Gästeturnier (10 bis 18 Uhr; Gastvereine: „Es sind die Vereine Westbevern, Kattenvenne und Ibbenbüren eingeladen.“) mit Erbsensuppe, Kaffee und Kuchen sowie abends mit Braten, sonntags 11 Uhr offizielle Begrüßung der Gäste, 12-18 Uhr Jux-Turnier, anschließend Heißluftballonfahrt (per Verlosung) mit Kaffee, Kuchen und Getränken: organisiert wurde die Veranstaltung durch den Festausschuss (vgl. Protokoll der Vorstandssitzung vom 06.09.1984 und vom 05.07.1984)
1985
Hans-Jürgen Weigt wird auf der Jahreshauptversammlung am 22.02. zum 1. Vorsitzenden gewählt
1985
„Die Abrechnung der Getränkekasse nach dem Karteikartensystem soll beibehalten werden.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 22.02.1985)
1985
„Das Verkaufssystem der Platzkarten soll ebenfalls beibehalten werden. Im Jahr 1984 wurden damit 400,- DM eingenommen.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 22.02.1985)
1985
„Herr Meintrup gab den Jugendbericht ab und berichtete insbesondere über den Vereinsjugendtag am 21.02.1985. [...]. Die Jugendlichen haben wieder die Möglichkeit bei Cilly Aussem und Henner Henkel zu spielen, ferner besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an den Kreismeisterschaften Ende April/Anfang Mai.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 22.02.1985)
1985
„Der neue Vorsitzende [Hans-Jürgen Weigt] dankte den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern für die bisher geleistete Arbeit, insbesondere Klaus Schlüsener, der den Verein 10 Jahre geführt hat.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 22.02.1985)
1985
„Es wurde bei vier Enthaltungen und sonstiger Zustimmung beschlossen, die Beiträge wie folgt neu festzusetzen: Familienbeitrag: 372,- DM, Erwachseneneinzelmitgliedschaft 235,- DM, Jugendliche 90,- DM, Kinder 60,- DM.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 22.02.1985)
1985
„Am 17. Juni soll ein Familientag auf der Platzanlage stattfinden.“ (Aus dem Protokoll der Vorstandssitzung vom 03.04.1985)
1985
„Herr Weigt informierte über die Entwicklung hinsichtlich der Platzumlegung [...]. [...]. Herr Sagemerten wollte dann die Planung eines neuen TCO-Geländes seitens der Gemeinde berücksichtigen und in einem Sportbedarfsplan miterfassen. Als Gelände kommt der Bolzplatz an der Hauptstraße an der Bever in Betracht oder die Liegewiese am Schwimmbad, wobei die Lösung mit dem Bolzplatz verkehrsmäßig günstiger wäre. Zum anderen ist die Gemeinde Eigentümerin dieser Flächen, Parkmöglichkeiten wären an der Kläranlage bzw. am Friedhof vorhanden.“ (Aus dem Protokoll der Vorstandssitzung vom 18.09.1985)
1986
„Der Sportwart, Herr Meintrup, erläuterte den Sportbericht 1985. Es war das erfolgreichste Sportjahr seit Bestehen des Vereins. Sowohl die Poensgen- als auch die Meden-Mannschaft stiegen von der zweiten in die erste Kreisklasse auf. Nachwuchsspieler Mark Bußmann wurde Kreismeister. Beim Clubturnier hatten sich insgesamt in den Einzeln 60 Mitglieder und in den Doppeln 56 Mitglieder beteiligt.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 08.02.1986)
1986
„Herbert Bußmann erstattete den Jugendbericht. Anwesend am Jugendtag waren 40 Jugendliche.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 08.02.1986)
1986
„Herr Kleintje berichtete über die Pläne für die Platzarbeiten im Jahre 1986. Die sechs Pflichtarbeitsstunden wurden beibehalten.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 08.02.1986)
1986
„Es wurde darauf hingewiesen, daß verschiedene Gespräche mit den Nachbarn stattgefunden haben. Die Möglichkeiten des Verbleibens am alten Standort wurden dargestellt, ferner die mit einem Prozeß der Nachbarn verbundenen Risiken. Die Einschränkungen in der Spielsaison 1985 wurden dargestellt. Die mit einer Platzverlegung verbundenen Kosten wurden erörtert. [...]. Herr Weigt berichtete über die Pläne für die Standortverlagerung. Es wurde die Notwendigkeit der Platzverlegung festgestellt. Die Jahreshauptversammlung erteilte einstimmig dem Vorstand den Auftrag, weitere Verhandlungen mit der Gemeinde und dem Rat zu führen und entsprechende Angebote für die Erstellung einer Platzanlage einzuholen. Als zu dieser Zeit verfügbarer Standpunkt wurde auf der Jahreshauptversammlung der alte Bolzplatz an der Hauptstraße genannt.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 08.02.1986)
1986
„Herr Weigt erörterte die möglichen Standorte bei einer Platzverlagerung, es handelt sich dabei um den Bolzplatz an der Hauptstraße, das Grundstück Lauvers am Nordring sowie das Gelände bei der Gaststätte Mersbäumer.“ (Aus dem Protokoll der Vorstandssitzung vom 10.04.1986)
1986
In einem Aktenvermerk eines Vorstandsschreibens vom 04.06.1986 werden potenzielle Flächen für eine Standortverlagerung genannt. „[S]eitens des Landesstraßenbauamtes als auch seitens der Landesplanung [wurden] Einwände gegen das [bisher priorisierte] Gelände Mersbäumer erhoben.“ Eine Variante ist ein Gelände an der nördlichen Seite des Nordrings „gegenüber der Umspannstelle der VEW“, eine Variante wäre die Errichtung der Clubanlage im Gewerbegebiet im „Bereich der Wischhausstraße, also gegenüber FRIWO/Reckers“, eine weitere „Möglichkeit wäre der Standort an den Wasserwerken“.
1989
Unterschrift unter dem Pachtvertrag zwischen dem TCO und der Gemeinde Ostbevern am 01.07. über das „Grundstück Gemarkung Ostbevern, Flur 47, Flurstück 70 mit der Größe von ca. 10.000 qm“ „für die Dauer von 25 Jahren“ sowie darauffolgende Vorbereitung des Umzugs der Vereinsanlage vom Grevener Damm (heute „Zum Alten Tennisplatz“) an die Westbeverner Straße.
1990-1999
1992
„Insbesondere wurde auf den erheblichen Mitgliederzuwachs von jetzt rund 280 Mitgliedern hingewiesen.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 06.03.1992)
1992
„Die Verantwortung für das gesamte Trainingsprogramm soll die Tennisschule Frank Müller übernehmen.“ (Aus dem Protokoll der Vorstandssitzung vom 18.03.1992)
1992
„Am 1. Mai findet die Platzeröffnung zusammen mit einer Ausstellung des Autohauses Erpenbeck statt.“ (Aus dem Protokoll der Vorstandssitzung vom 18.03.1992)
1992
„Das Vereinslokal soll von Nuyken nach Finke verlegt werden.“ (Aus dem Protokoll der Vorstandssitzung vom 04.08.1992)
1992
In der Vorstandssitzung vom 04.08.1992 werden erste Ideen zum Neubau eines Clubhauses präsentiert und diskutiert: bebaute Fläche = ca. 10 x 16 m = 160 qm, Finanzierungsplan über etwa 230 Tsd. DM.
1993
Karl-Heinz Meintrup wird auf der Jahreshauptversammlung zum 1. Vorsitzenden gewählt
1993
„Karl-Heinz Meintrup [...] teilt mit, daß der Mitgliederstand gegenüber dem Vorjahr um 28 Personen auf nunmehr 304 Mitglieder gestiegen ist. Als neuer Platzwart wird ab sofort Josef Hülskötter tätig sein.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 12.03.1993)
1993
„Es folgt ein Rückblick auf die zahlreichen Aktivitäten im vergangenen Jahr. Herausragend werden genannt: das Jazz-Konzert, der Seat-Cup, der Eurocard-Cup, die Fahrrad-Rallye, das Grünkohlessen sowie die von 124 Personen wahrgenommenen Clubturniere.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 12.03.1993)
1993
„Vorausschauend auf die kommende Saison, wird schon jetzt auf den Jazz-Abend am 19.6.93 hingewiesen. Auch sollen am gleichen Tag ein Preisturnier, diesmal für die Jugendlichen durchgeführt werden.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 12.03.1993)
1993
„Neubau des Clubhauses: K.-H. Meintrup weist zunächst darauf hin, daß der Neubau eines Clubhauses, insbesondere aber der sanitären Anlagen unerläßlich ist, da das mittlerweile schon überalterte Wohnmobil kaum noch instandzusetzen ist. Bei insgesamt 9 Mannschaften, die an den Meisterschaftsrunden teilnehmen, ist ein entsprechendes Clubheim notwendig. K.-H. Meintrup erläutert ferner, daß aufgrund der Förderung durch des Land NRW Auflagen bezüglich der Größe und Aufteilung gemacht wurden. Der Mitgliederversammlung werden Ansichts- und Grundrißzeichnungen des neuen Clubhauses vorgestellt. Nach einigen Fragestellungen bezüglich der Aufteilung und Größe der Räumlichkeiten, wird die Finanzierung erläutert. Das gesamte Bauvorhaben wird mit 230.000 DM veranschlagt. [...] Durch Vorabbescheid des Regierungspräsidenten MS wurden 54.000 DM zugesagt. 10.000 DM wurden vom Landessportbund bewilligt. Mit den zu erbringenden Eigenleistungen wird dann noch eine Belastung von 100.000 DM zu finanzieren sein.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 12.03.1993)
1993
„Folgender Vorschlag wurde seitens des Vorstandes unterbreitet: Erhöhung der Mitgliederbeiträge für Familien um 150,- DM, für Einzelpersonen um 75,- DM, für Jugendliche um 15,- DM. Ferner werden die Pflichtarbeitsstunden für männl. Mitglieder um 4 Arbeitsstunden á 20,00 DM angehoben. [...] Abstimmungsergebnis: 44 Ja-Stimmen 4 Enthaltungen.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 12.03.1993)
1993
„Zum Trainingsablauf 1993 wird Folgendes mitgeteilt: Das Training wird wie im vergangenen Jahr von der Tennisschule Müller, Telgte, an den Wochentagen Mo - Do in der Zeit von 14-18 Uhr für Jugendliche durchgeführt. Erwachsenen-Training wird wieder am Mi von 17-21 Uhr und Do von 18-20 Uhr durchgeführt.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 12.03.1993)
1993
„Gastspiele: Gastkarten sollen weiterhin 10,- DM pro Stunde kosten. Die Eintragung in das Gastspielbuch ist erforderlich.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 12.03.1993)
1994
Anlässlich des 20-jährigen Vereinsjubiläums wird der Clubhaus-Neubau zum Saisonbeginn am 30.04. offiziell seiner Bestimmung übergeben.
1998
Erweiterung der vorhandenen Tennisplatzanlage an der Telgter Straße durch den 1. Änderungspachtvertrag vom 04.02.
1998
Neubau ab Februar, Fertigstellung und Inbetriebnahme der Asche-Tennisplätze 5 und 6 im Frühsommer.
1999
2. Änderungspachtvertrag: Vorzeitige Verlängerung des bestehenden Pachtverhältnisses am 13.07. bis zum 31.12.2022
2000-2009
2000
„In diesem Jahr werden Neuinvestitionen in kleinerem Umfang erfolgen, beispielsweise für die Erweiterung der Thekenanlage und für ein neues Gerätehaus.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 10.03.2000)
2000
„Satzungsänderung: Die vom Vorsitzenden K.-H. Meintrup vorgetragene Entscheidung des Vorstandes, den Aufgabenbereich des Sportwartes in zwei Bereiche, Turniersport und Freizeit- bzw. Breitensport, aufzuteilen, erfordert eine Satzungsänderung, da hierfür ein zweiter Sportwart in den Vorstand aufgenommen werden soll. Gerd Wientke hatte als Sportwart in der letzten Saison derart viel leisten müssen, dass das Amt des Sportwartes für eine Einzelperson eine zu große Arbeitsbelastung darstellt. Der Satzungsänderung wird einstimmig durch alle Anwesenden zugestimmt. Der Vorstand besteht von nun an aus 9 Mitgliedern (1. und 2. Vorsitzender 1. und 2. Sportwart, Jugendwart, Kassenwart, Pressewart, Schriftführer, Beisitzer).“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 10.03.2000)
2000
„Unter dem Tagesordnungspunkt Verschiedenes bedankt sich der Vorsitzende bei Reinhold Blättler für seinen großartigen Einsatz bei der Organisation des Jubiläumsfestes.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 10.03.2000)
2000
„Als Platzwart für die kommende Saison steht weiterhin Herr Schlüter, der durch seinen Sohn Carsten unterstützt wird, zur Verfügung. Für die Reinigung des Clubhauses wird in der kommenden Saison wieder eine Putzfrau zuständig sein. [...] Die Möglichkeit der Platzreservierung ist von nun an aufgehoben.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 10.03.2000)
2001
Auf der JHV am 08.03. wird Hubert Nevels nach 27-jähriger Vorstandstätigkeit auf Grundlage eines Vorstandsbeschlusses zum ersten Ehrenmitglied des TCO ernannt. „Aus Altersgründen hat er sich nicht mehr zur Wahl gestellt.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 08.03.2001)
2001
„Mit einem Zuwachs von 14 Mitgliedern war die Entwicklung im TCO sehr erfreulich. Vergleichbare Vereine haben zur Zeit sinkende Mitgliederzahlen.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 08.03.2001)
2001
„Platzwart: Der neue Platzwart des TCO, Herr Georg Hagehülsmann, stellte sich den Anwesenden vor. Er hat seine Arbeit bereits aufgenommen.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 08.03.2001)
2001
„Neuorganisation des Arbeitseinsatzes: Da sich die Organisation des Arbeitseinsatzes in der Vergangenheit als sehr zeitaufwendig dargestellt hat, hat der Vorstand folgende Neuorganisation vorgeschlagen: Die zu leistenden Arbeitsstunden der Mitglieder sollen auf 3 Stunden pro Saison heruntergesetzt – werden. Dafür sollen die Arbeitseinsätze nicht mehr abgeleistet werden, sondern künftig mit dem bisherigen Betrag von 20 DM je Stunde abgegolten werden.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 08.03.2001)
2001
„Platzbelegungssystem: Der Vorstand hat sich seit einiger Zeit mit der Erneuerung des Platzbelegungssystems beschäftigt. Da die Kosten für eine elektronische Lösung aber zu hoch sind, wurde auf eine Umsetzung bis auf weiteres verzichtet.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 08.03.2001)
2001
„Festausschuss: Ein besonderer Dank der Anwesenden galt dem Festausschuss. Dieser hat bei zahlreichen Veranstaltungen für die Verpflegung der Gäste und Mitglieder gesorgt. Richard Hesse, Martin Diekmann und Manfred Möllers haben sich auch in diesem Jahr wieder bereit erklärt, die Aufgaben wahrzunehmen.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 08.03.2001)
2001
„Verschiedenes: Der Vorstand hat vorgeschlagen, bei der Umstellung auf die neue Währung, den Mitgliedsbetrag auf glatte Euro-Beträge aufzurunden. So soll auf den jeweils nächsten vollen 5 Euro bzw. 10 Euro Betrag aufgerundet werden. Dieser Vorschlag wurde einstimmig angenommen.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 08.03.2001)
2001
„Die Platzeröffnung für die Saison 2001 wurde auf den 29. April gelegt. Aus diesem Anlass wird ein Jux-Turnier veranstaltet. Gleichzeitig wird sich der Verein durch einen „Tag der offenen Tür“ der Öffentlichkeit präsentieren.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 08.03.2001)
2002
„Festausschuss: Der Festausschuss wurde aufgelöst. Die Organisation erfolgt künftig durch die Turnierveranstalter.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 16.03.2002)
2004
„Am 31.12.2003 hatte der TCO [346] Mitglieder, davon 157 Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre und 189 Erwachsene. Im Vergleich zu 2002 ist die Zahl der Mitglieder zurückgegangen. Bei den Kindern ist ein Zuwachs zu verzeichnen, der den Rückgang bei den Erwachsenen jedoch nicht kompensiert.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 25.03.2004)
2004
„Es haben 22 Erwachsene geschnuppert, davon ist die Hälfte in den Verein eingetreten. Gerd Wientke stellte den Bereich Breitensport vor. Erstmalig werden auch hier Mannschaften gemeldet.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 25.03.2004)
2004
„Die Platzeröffnung für die Saison 2004 wurde auf den 25. April um 14.00 Uhr gelegt. Aus diesem Anlass wird ein Jux-Turnier veranstaltet. Gleichzeitig wird sich der Verein durch einen „Tag der offenen Tür“ der Öffentlichkeit präsentieren. Hierzu sind alle Interessenten herzlich eingeladen.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 25.03.2004)
2004
„Verschiedenes: Die Platzumlage für die Reinigungskraft und den Platzwart wird erhöht um 15 € auf 45 €. Sie wird ausschließlich von den ca. 100 aktiven erwachsenen Mitgliedern bezahlt, d. h. passive Mitglieder und Kinder u. Jugendliche sind hiervon nicht betroffen. Die Beiträge für Kinder bis zum 14. Lebensjahr werden um 15 € erhöht auf 50 €. Die Beiträge der Jugendlichen vom 14. bis zum 18. Lebensjahr werden erhöht um 15 € auf 70 €. Die Beiträge für Schüler, Auszubildende und Studenten (ohne abgeschlossene Berufsausbildung) ab dem 19. bis zum 27. Lebensjahr werden erhöht um 35 € auf 90 €. Die Erhöhungen wurden mit einer Enthaltung von der Versammlung beschlossen. Die damit erzielten Mehreinnahmen sollen die derzeitige Haushaltslage entspannen und dem Verein weiterhin eine solide finanzielle Basis gewährleisten.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 25.03.2004)
2004
„Pfingstsamstag findet anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des TCO ein Turnier statt.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 25.03.2004)
2005
„Frank Müller berichtet als Sportwart von den Mannschaften. Es wurden zur letzten Sommersaison eine Damenmannschaft „50“, und je eine Breitensportmannschaft bei den Damen und den Herren neu gemeldet.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 11.02.2005)
2005
„Die Radtour 2004 war ein so großer Erfolg – etwa 90 Teilnehmer waren auf der Anlage! –, dass eine Wiederholung in diesem Jahr ausdrücklich gewünscht wird.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 11.02.2005)
2006
„Zur Steigerung der Attraktivität des Vereins wird voraussichtlich im Sommer ein Beachtennis-Feld gebaut auf der TCO-Anlage.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 17.02.2006)
2006
„Die Altersstruktur ist beim TCO sehr gut wegen der guten Jugendarbeit von Elisabeth Frye und Frank Müller, vielen Dank!“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 17.02.2006)
2006
„Ein Dankeschön auch an Hanne und Gerald Benkler, die neben der Platzeröffnung, bei der sie Unterstützung hatten von Marianne Kleintje, eine sehr schöne „Italienische Nacht“ organisiert haben. Der Familientag mit Radtour und anschl. Zusammensein auf der Anlage wurde von Elke Scholz, Lore Aumann, Ute Köhnsen und Renate Eck vorbereitet, auch ihnen ein herzliches Dankeschön.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 17.02.2006)
2006
„Der Tennisball der benachbarten Vereine im Dezember 2005 hat im TCO nicht so viel Anklang gefunden wie erhofft. Es wird eine Neuauflage geben im November 2006, d. h. vor der Adventszeit.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 17.02.2006)
2007
„Vorstandswahlen: aus dem Vorstand scheiden der 1. Vorsitzende Karl-Heinz Meintrup, die Kassenwartin Otti Gallus und die Jugendausschussvorsitzende Elisabeth Frye aus. Vielen Dank für Ihr langjähriges Wirken im Sinne des Tennisclub Ostbevern! Peter Scholz wird 1. Vorsitzender, Peter Börsch 2. Vorsitzender, Kathrin Kitzinski Kassenwartin, Hermann Rotthowe Schriftführer, Lore Aumann wird als neue Jugendausschussvorsitzende von der Versammlung bestätigt. Die Versammlung wählt die Mitglieder einstimmig, alle nehmen die Wahl an.“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 02.03.2007)
2007
geplante Termine: u. a. „Familienfahrradtour Sonntag, 05.08.2007 ab 14.00 Uhr; Sommernachtsfest Samstag, 01.09.2007 ab 19.00 Uhr“ (Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 02.03.2007)
2009
Im JHV-Protokoll vom 20.03. wird festgehalten: „Anlässlich seines 60. Geburtstages hat der Vorstand Karl-Heinz Meintrup zum [ersten] Ehrenvorsitzenden des TCO ernannt. Karl-Heinz hat 30 Jahre lang die Geschicke des Vereins als Jugendwart, Sportwart, Vorstandsmitglied und [darunter 14 Jahre] als erster Vorsitzender sehr erfolgreich mitbestimmt. Peter Scholz überreicht Karl-Heinz unter großem Applaus die Ernennungsurkunde.“
2010-2019
2011
Relaunch des Internetauftritts
2012
Die Damen 40 feiern im Sommer als erstes Team der Clubgeschichte den Aufstieg in die Verbandsliga
2013
Fertigstellung der neuen Boden-Wasserentnahme
2018
Großes TCO-Vereinsfest Tanz in den Mai am 30.04.
2019
3. Änderungspachtvertrag: Vorzeitige Verlängerung des bestehenden Pachtverhältnisses am 10.09. bis zum 31.12.2040 für die „Gemarkung Ostbevern, Flur 31, Flurstück 230, mit einer Größe von 4.676 qm“ sowie für die „Gemarkung Ostbevern, Flur 31, Flurstück 276 mit einer Größe von 9.064 qm“
2019
Beteiligung des TCO an der ersten Baumpflanzaktion „Bürgerwald“ der Gemeinde Ostbevern
2019
Feier zum 45-jährigen Vereinsjubiläum
2020-2023
2020
Exkursion und Testspieltag Allwetterplätze / Ganzjahresplätze am 18.07. durch eine kleine TCO-Delegation, bestehend aus Vorstand, Platzwart und Trainer: Von der Besichtigung und Bespielung der Tennisplatzanlagen des T. C. Freigrafendamm Bochum, des TC Babcock (Oberhausen), der Tennisgemeinschaft Lörick (Düsseldorf) sowie von der DJK Wacker Mecklenbeck brachte die selbsternannte „Task Force Tennis Force“ wichtige Erfahrungswerte und Referenzen für die Vorstandsarbeit (anstehende Grundsanierungen der Plätze 5 und 6 sowie potenzieller Neubau Platz 8) mit.
2021
Im Rahmen der finanziell geförderten Aktion „trotzdemSPORT“ des Landessportbundes, setzt der TCO in Zusammenarbeit mit der Tennisschule Müller erstmals in seiner Vereinsgeschichte ein Videoprojekt um, das im Februar und März auf der Clubhomepage veröffentlicht wird. In Zeiten einer pandemiebedingt über mehrere Monate geschlossenen Tennishalle ohne Trainings- und Wettkampfbetrieb, sollen die Aufzeichnungen alle Mitglieder zur Bewegung zu Hause und an der frischen Luft animieren. Insgesamt umfassen die zehn vollständig selbst produzierten Videos rund 90 Minuten Bewegungsideen, Technik, Taktik, Tipps und Tricks
2022
Mit Beginn der Sommersaison führt der Club mit einem grundlegenden Relaunch der Vereins-App unter dem Titel „TCO-App 2.0“ u. a. eine digitale Platzbuchung und eine „digitale Getränkekarte“ ein. Jedes Mitglied erhält einen eigenen Zugang und ein eigenes Profil. Der Vorstand führt zugleich eine vollkommen neustrukturierte Mitgliederverwaltung ein. Begünstigt wurde die Realisierung durch einen finanziellen Zuschuss der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE).
2022
2022
Projektabschluss im April zur Förderung der Biodiversität: Unter dem Motto „Vielfalt schafft Vielfalt“ konnte der TCO mit finanzieller und fachlicher Unterstützung der NABU-Naturschutzstation Münsterland im letzten halben Jahr mehrere Maßnahmen auf und neben der Vereinsanlage umsetzen, um Nachhaltigkeit, Artenvielfalt und Umweltbewusstsein zu fördern. Insbesondere werden mehrere Insekten-, Fledermaus- und Vogelnistquartiere angebracht, ein Staudenbeet neben dem Clubhaus sowie eine Blühfläche am Haupteingang angelegt.
2022
Nils Müller und Lukas Peschke werden am 03.04. am Verbandsstützpunkt in Kamen-Kaiserau mit dem 2. Preis beim „WTV-Young Generation Award“ für besonders herausragende Leistungen in der Kinder- und Jugendarbeit ausgezeichnet.
2022
Fördermittel aus dem „Mikroförderprogramm 2022“ der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) ermöglichen die Anschaffung und Errichtung einer Fahrrad-Servicestation im Club-Branding, die neben den neuen Fahrradabstellanlagen aufgebaut wird und mit einer Luftpumpe und einem umfangreichen Werkzeugkasten ausgestattet ist.
2022
Anschaffungen neuer Rackets (Speckbrett, Tischtennis, Padel, Übungstennisschläger) sowie neuer Trainingsmaterialien und Ballwagen mithilfe der Landessportbund-Förderprogramme „1000x1000“ und „Extra-Zeit für Bewegung“.
2022
Breitensportwart Clemens Börger (links) und der 1. TCO-Vorsitzende Peter Börsch (rechts) begrüßten Esther Heupel im Sommer als erstes 400. aktives Vereinsmitglied.
2022
Im WTV-Fachmagazin „WESTFALEN Tennis“ wird in der August-Ausgabe ein doppelseitiges TCO-Vereinsporträt unter dem Titel „Immer einen Schritt voraus“ veröffentlicht.
zum Artikel (WTV).
2022
Kreis Warendorf und Kreissportbund Warendorf überreichen Lukas Peschke für sein ehrenamtliches Engagement im TCO am 13.09. die Urkunde „Top Ten des Ehrenamtes“.
2022
Der TCO gründet am 25.08. um 10:30 Uhr sein erstes „J-Team“ (Jugend-Team) der Clubgeschichte. Dieses wird am 20.09. durch die Sportjugend des Landessportbundes NRW offiziell anerkannt.
2023
Januar: Anschaffungen von zwei neuen, hochwertigen Aluminium-Mini-Fußballtoren der Größe 120 x 80 cm und mehrerer Reflex- und Fußbälle mithilfe des „Sparda-Leuchtfeuer“-Votings 2022 und dank der Abstimmungs-Unterstützung durch die BSV-Fußballabteilung.
2023
Februar: erstmalige Erarbeitung einer umfangreichen Vereinschronik mithilfe der Finanzmittel des „NRW-Heimatschecks 2022“ des nordrhein-westfälischen Heimatministeriums sowie Darstellung und Präsentation der digitalen Ergebnisse auf der Vereinswebsite unter Chronik und Sportchronik, in der Vereins-App und auch in der Lokalpresse.