Neue Arbeitsgeräte für die TCO-Engagierten

Annika Peschke, Platzwart Kurt Bellmann, Norbert Preckel und Matthias Pohlmann (v. l.) freuen sich über die neuerliche Bezuschussung durch die DSEE. Foto: Lukas Peschke/TCO
07. Oktober 2024
Lukas Peschke

Tennisplatzanlage wurde winterfest gemacht

Beim Tennisclub Ostbevern gibt es – ganz nach dem Motto eines bekannten Baumarktes – immer etwas zu tun.
Mithilfe der Mittel aus dem „Mikroförderprogramm 2024“ der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE), die rund 85 % der Kosten übernommen hat, war es für das TCO-Vorstandsteam in dieser Sommersaison möglich, neue Gerätschaften für die Tennisplätze und die Grünanlagen anzuschaffen und somit gleich mehrere Lücken im clubeigenen Gerätehaus zu füllen.

Neben drei Mehrzweckleitern in unterschiedlichen Größen, wurden insbesondere ein Häcksler für anfallenden Grünschnitt der üppigen Baum- und Heckenstrukturen auf dem Vereinsgelände sowie ein Rasenmäher angeschafft. „Unser vorhandener Mäher hat nach zwölf Jahren einen wirtschaftlichen Totalschaden erlitten, eine Reparatur wäre teurer gewesen als eine Ersatzanschaffung eines neuen und technisch hochwertigeren Gerätes“, erläutert Platzwart Kurt Bellmann. „Daher kam die Förderbewilligung genau zur richtigen Zeit.“

Auch für die Aschespielflächen wurden neue Arbeitsgeräte angeschafft: Neben der Ergänzung von Linienbesen oder einer Gummiharke für das anfallende Laub, wurden schon zu Saisonbeginn alle sieben Plätze mit je einem zweiten Alu-Schaber ausgestattet, mit denen Trittlöcher verfüllt und das Ziegelmehl gleichmäßig verteilt werden können. „Das funktioniert mit den leichteren und zugleich breiteren Alu-Schabern komfortabler als mit den alten Holzschabern“, so Bellmann.

Peter Börsch, 1. Vorsitzender des Clubs, freut sich über die finanzielle Unterstützung der DSEE und die tatkräftige Unterstützung aus den eigenen Reihen: „Mit der Anschaffung der neuen Platz- und Grünpflegegeräte können wir unsere Tennisplätze und Grünanlagen auch in den kommenden Spielzeiten in Schuss halten. Ich danke allen Mitgliedern, die sich bei gemeinschaftlichen Arbeitseinsätzen für den TCO einsetzen oder sich einfach nach jedem Spielen um einen ordentlichen Zustand der Spielfläche bemühen und so zu einem attraktiven Erscheinungsbild unserer Vereinsanlage beitragen. Zugleich konnte auch aufgrund der Mitwirkung der aktiven Spielerinnen und Spieler die Anzahl an Platzsperrungen in dieser Saison auf ein absolutes Minimum reduziert werden. Maßgeblich verantwortlich dafür ist selbstverständlich der unermüdliche Einsatz von Platzwart Kurt Bellmann.“

Mit dem Förderprogramm „Engagement gewinnen. Ehrenamt binden. Zivilgesellschaft stärken.“ fördert die DSEE Engagement- und Ehrenamtsstrukturen mit bis zu 2.500 Euro. Besonders ehrenamtlich getragene Organisationen in ländlichen und strukturschwachen Regionen stehen im Fokus der Förderung.
„Ziel unseres Vorhabens war und ist, für unsere ehrenamtlich tätigen und bürgerschaftlich engagierten Clubmitglieder, die sich durch das freiwillige Zurverfügungstellen ihrer Arbeitskraft regelmäßig um das Vereinsleben verdient machen, adäquate Arbeitsgeräte für die Bewältigung der Aufgaben vereinsseitig vorzuhalten und das Engagement somit nachhaltig zu stärken“, zitiert Börsch im Namen des Tennisclub-Vorstands aus dem Förderantrag.

Am vergangenen Samstag wurde die diesjährige Saison mit dem Abnehmen der Windschutzbanner offiziell beendet. Zwanzig Vereinsmitglieder machten die Anlage und das Clubhaus winterfest. Bei gutem Wetter kann auf den beiden Flutlichtplätzen in den kommenden Tagen noch gespielt werden. Die beiden Netze werden erst am Monatsende eingelagert.