Sportabzeichen-Team-Wettbewerb: TCO-Sportlerinnen gewinnen

v. l.: Winfried Münsterkötter (Geschäftsführer der Stadtwerke Ostmünsterland), das Gewinnerteam um die TCO-Breitensportlerinnen Rita Lauvers, Martina Haberland und Anja Haase sowie Frank Schott (Präsident des Kreissportbundes Warendorf). Auf dem Foto fehlen Sarah Haase und Sabine Schwarz. Foto: Kreissportbund Warendorf
09. November 2023
Thomas Rulle

Der Kreissportbund Warendorf hat in Kooperation mit den Stadtwerken Ostmünsterland in diesem Jahr erstmalig einen Sportabzeichen-Teamwettbewerb angeboten.

Die Idee: Menschen jeglicher Altersstufe zur Bewegung zu animieren oder zu ermuntern, Sport zu treiben. Bei einer Feier wurden jetzt im Drostenhof in Oelde Preise an die Mitglieder von sieben Teams vergeben.

Unter den Gewinnern waren auch Sportler aus Ostbevern.

„Wir haben durch die Coronazeit einen deutlichen Rückgang im Bereich Sportabzeichen gespürt, daher wollen wir durch diesen Wettbewerb Anreize schaffen, wieder vermehrt Sportabzeichen abzulegen“, sagte Frank Schott, Präsident des Kreissportbundes Warendorf. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserer Unterstützung einen Anreiz geben konnten, sich körperlich zu betätigen und das deutsche Sportabzeichen abzulegen“, unterstreicht der Geschäftsführer der Stadtwerke Ostmünsterland, Winfried Münsterkötter.

Christof Kelzenberg, Leiter der Geschäftsstelle des Kreissportbundes Warendorf, machte bei der Preisverleihung auf die Wichtigkeit der regelmäßigen Bewegung und der damit verbundenen gesünderen Lebensweise, sowohl für den Einzelnen, als auch für Firmen aufmerksam.

Frank Schott begrüßte die im Vorfeld aus den teilnehmenden Mannschaften ausgelosten Gewinnerteams und gratulierte schon am Anfang explizit allen, die sich dieser motivierenden Aufgabe des Team-Wettbewerbs gestellt hatten. Ein besonderer Dank ging an die Sponsoren und an Christof Kelzenberg für die Unterstützung, Umsetzung und Durchführung dieses Wettbewerbs.

Teilnahmevoraussetzung war, dass mindestens ein Mitglied des Teams zum ersten Mal das Sportabzeichen absolviert.

Das Deutsche Sportabzeichen gilt als höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports. Es werde für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungen verliehen. Dabei ginge es um die motorischen Grundfähigkeiten sowie um Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination, sagte Kelzenberg. Aus jeder dieser Disziplingruppen müsse eine Übung erfolgreich abgeschlossen werden. Winfried Münsterkötter und Christof Kelzenberg waren sich in ihren Reden einig, dass alle, die teilgenommen hatten, schon Gewinner seien.

Aber wie in jedem Wettbewerb gäbe es nur einige wenige Glückliche, die diesmal einen Preis erhielten. Alle anwesenden Teams hätten gezeigt, dass es mit ein wenig Training möglich sei, erfolgreich in allen Sportabzeichendisziplinen zu sein. Schott hob ganz besonders hervor, dass vor allem Familien, Eltern mit Ihren Kindern und teilweise Großeltern gemeinsam als Team teilgenommen haben. Zu gewinnen waren Gutscheine von 100 bis 1.000 Euro – und diese reichten von Einkaufsgutscheinen über den Besuch einer sportlichen Großveranstaltung bis hin zu einem Reisegutschein.

Das Ostbeverner Team Anja Haase, Sarah Haase, Martina Haberland, Rita Lauvers und Sabine Schwarz gehörte zu den Gewinnern.

Zum Abschluss der Veranstaltung gaben Winfried Münsterkötter und Christoph Kelzenberg das Versprechen ab, diesem Wettbewerb im kommenden Jahr eine zweite Auflage folgen zu lassen.